GUTE BÜROARBEIT IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES UNTERNEHMENSERFOLGS UND BEEINFLUSST DIE PRODUKTIVITÄT DER MITARBEITER.
Effizientes Flächenmanagement ist für Großunternehmen notwendig, um Ressourcen optimal zu nutzen und Kosten zu reduzieren. Ein gut geplantes Flächenmanagement erlaubt Unternehmen, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und ihre Arbeitsumgebung den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechend zu gestalten. Durch die genaue Analyse der Arbeitsprozesse und -abläufe steigern Unternehmen die Effizienz ihrer Büroarbeit und erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Die Gesundheit und Produktivität im Büro lassen sich fördern. Mit dem „Check Gute Büroarbeit“ lassen sich alle Aspekte untersuchen, die dieses Thema beeinflussen.
Die Vorgehensweise ist:
proaktiv statt reaktiv
systematisch statt punktuell
Integrativ statt additiv
Unternehmenszentriert statt allgemein
Standard: Check „Gute Büroarbeit“ des „Deutschen Netzwerk Büro“
Beratung zu verfügbaren Arbeitsplatzmodulen
In den Abteilungen gibt es Missverhältnisse von gleichberechtigter Flächenbelegung. Die „Packungsdichte“ der Arbeitsplätze ist für die Mitarbeiter ein Problem, und die Befürchtung einer weiteren Verdichtung besteht. In anderen Abteilungen wünschen die Mitarbeiter aktiv offene Strukturen, um die prozessuale Zusammenarbeit zu intensivieren und mehr Flexibilität für die Unterbringung von Trainees, Praktikanten, Studenten sowie Projekträumen zu bieten.
Diese Aufgaben werden zukünftig angegangen, indem eine Standardisierung der Arbeitsplätze und eine Gemeinschaftsverantwortung für die Lösungen eingeführt werden.
Das Ziel ist eine Verbesserung der aktuellen Flächenaufteilung. Die Mitarbeiter werden in den Prozess einbezogen und zu Projektbeteiligten gemacht. Die aktuellen Büroumfelder sind flächenunwirtschaftlich und unflexibel. Die „historisch“ gewachsenen Bürostrukturen folgen keinem einheitlichen Konzept und führen zu aufwendigen, teuren Umzügen, etwa bei Umstrukturierungen.
Der Betreiber hat Arbeitsplatzmodule entwickelt. Die Modulbausteine ermöglichen den Fachabteilungen eine Büroflächenplanung, welche unter den Aspekten:
Flexibilität
Individualität
Optimierte Flächennutzung
konzipiert wurden. Sie vereinfachen den internen Diskurs zwischen dem TGM und den betroffenen Abteilung, in welchen bauliche und/oder arbeitsplatzspezifische Veränderungen anstehen.
Das Konzept bietet die Möglichkeit der individuellen Büroflächenplanung durch das TGM gemäß der partizipativ erarbeiteten Tätigkeitsprofile im Rahmen der standardisierten Module.