041253989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE

Möblierungsplanung

DIE STANDARDISIERUNG EINES MÖBELPROGRAMMS UND EIN GUT GEFÜHRTES MÖBELLAGER HAT FÜR GROSSUNTERNEHMEN VORTEILE

DIE STANDARDISIERUNG EINES MÖBELPROGRAMMS UND EIN GUT GEFÜHRTES MÖBELLAGER HAT FÜR GROSSUNTERNEHMEN VORTEILE

Ein sauberes und gut organisiertes Lager ermöglicht es, Möbel schneller und einfacher zu finden. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit. Durch das Vermeiden von Stolperfallen und anderen Gefahrenquellen werden Unfälle verhindert und die Möbel bleiben in gutem Zustand.

Möblierungsplanung. Möbel und mehr

Möblierungsplanung

Das Unternehmen verfügt als gewachsenes Unternehmen über verschiedene Möbelprogramme. Es ist darüber zu entscheiden, ob alle Möbel mit umziehen, welche Möbel gegebenenfalls eingelagert oder ausgesondert werden müssen und welche Möbel gegebenenfalls aus dem Möbellager Verwendung finden oder neu beschafft werden müssen.

Bei der Anordnung der Möblierung werden diverse Richtlinien beachtet und die Bewegungsflächen der Mitarbeiter im Rahmen der CAD-Bearbeitung sichtbar gemacht.

Standards: Typenkatalog

Mobiliar

Bereits beim Thema Ausstattung von Arbeitsplätzen wurde beispielhaft auf das Möbel Stühle eingegangen, sodass es hier nicht noch einmal erfolgen muss. Aber es gibt ja außer Stühlen noch viele andere Möbel für den Arbeitsplatz und auch eine Vielzahl spezieller Ausrüstungen. Diese sollen nun das Thema sein sowie die Flächen, auf denen sie stehen.

Bereitstellung von Mobiliar und Bürogeräten

Üblicherweise geht dem Einkauf von Möbeln ein Projekt des Flächenmanagements voraus, in dem die Konzeption und die Ausstattung gründlich geplant wurden. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Beschaffung der entsprechenden Ausstattung. Unter Beschaffung verstehen wir hier die beiden grundsätzlichen Stufen:

  • Ausschreibung und Lieferung

  • Installation

verstehen. Falls keine ausführliche Planung vorhanden ist, kann man sich hilfsweise mit einer Checkliste behelfen. Das Beispiel zeigt eine solche Checkliste für den Bürotisch. Die Fragen in der Checkliste sind lediglich eine Auswahl, um das Prinzip zu zeigen. Wenn eine Frage mit „Nein“ beantwortet wird, muss ein alternatives Produkt geprüft bzw. eine geeignete Maßnahme getroffen werden. Die entsprechende Maßnahme muss wie ein Projekt abgearbeitet werden. Wie bereits in diesem Zusammenhang weiter oben hingewiesen wurde, sind einige wichtige ergonomische Anforderungen zu beachten.

 

Checkliste Tisch

ja

nein

1

Ist die Tischplatte mindestens 80 cm tief und 120 cm breit?

   

2

Ist der Tisch, falls man daran nur sitzen kann, im Bereich von 68 bis 82 cm höhenverstellbar?

   

3

Lässt sich die Tischhöhe vom Benutzer auf einfache Weise selbst einstellen?

(Erstellen der Höhe soll ohne Spezialwerkzeug erfolgen können.)

   

4

Wenn Sie Tische anschaffen, die nur sitzende Arbeit ermöglichen:

Stehen noch andere Möbel zur Verfügung, an denen zwischendurch im Stehen gearbeitet werden kann?

   

5

Ist der Tisch, falls für Sitz- und Steharbeit konzipiert, im Bereich von 68 bis 125 cm höhenverstellbar?

   

6

Bietet der höhenverstellbare Tisch auch in der obersten Position eine stabile Arbeitsunterlage? (Keine Schwingungen beim Anlehnen oder Schreiben)

   

7

Ist für Crosse Personen unter der Tischplatte genügend Freiraum für Beine. Knie und Füsse vorhanden?

   

8

Ist die Tischfläche farblich neutral und matt?

   

9

Ist die die vordere Tischkante abgerundet?

   

10

Können die Kabel der verschiedenen Gerate einfach und ordentlich in einem gut zugänglichen Kabelkanal verlegt werden?

   

11

Erweiterung nach Bedarf

   

Die wichtigsten Probleme sind immer wieder:

  • Zu hohe Tische, die nicht der Körpergröße angepasst werden können

  • Stühle, die zu lange oder zu kurze Sitzflächen haben oder nicht hoch genug eingestellt werden können

  • Bildschirme, die nicht tief genug eingestellt werden können oder spiegelnde Oberflächen aufweisen.

Schreibtische

Der Schreibtisch bildet den Mittelpunkt des Arbeitsplatzes. Hier verbringt man den Großteil der Zeit und den größten Teil des Arbeitstags. Mit Hilfe der Tabelle wurde einmal berechnet, wie viel Zeit im Schnitt am Schreibtisch bei entsprechender Arbeit verbracht wird. Das Ergebnis ist erstaunlich. Über einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren, in denen man am Schreibtisch arbeitet und während der Arbeit kaum umherläuft, verbringt man ganze 5 Jahre ausschließlich am Schreibtisch – gemessen am Anteil der wachen Zeit in diesen 10 Jahren. Es ist durchaus vorteilhaft, wenn man sich zwischendurch vom Schreibtisch entfernen kann. Wenn wir dieses Thema hier also ernst nehmen, ist das mehr als gerechtfertigt.

Schreibtischzeit

Wie lange sitzt man eigentlich am Schreibtisch?

 

Betrachtungszeitraum

10 a

Während der Arbeitszeit pro Tag ungefähr direkt am Schreibtisch

95 %

tägliche Arbeitszeit

8 h

ca. normative Arbeitszeit am Schreibtisch sitzend

16.340 h

Σ h im Betrachtungszeitraum

87.600 h

Ø Zeit des Schlafens

29.200 h

% vom gesamten Betrachtungszeitraum im wachen Zustand

27,98 %

in Jahren vom gesamten Betrachtungszeitraum im wachen Zustand

5,00 a

Schreibtische gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Größen, sowie aus verschiedenen Materialien. Es gibt praktische Schreibtische mit Schubladen, platzsparende Eckschreibtische und ergonomische, höhenverstellbare Stehschreibtische. Die Farbpalette reicht von Weiß bis Schwarz, und die Materialien variieren von Metall bis Holz. Die Ausstattung reicht von einfachen bis hin zu umfassend ausgestatteten Varianten, jeweils mit unterschiedlichen Größen. Die Wahl des Schreibtischs wird in erster Linie von den Arbeitsanforderungen bestimmt, aber auch äußere Umstände spielen eine Rolle. Die sicherste Methode, eine passende Auswahl zu treffen, ist nach wie vor eine professionelle Planung unter Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter.

Um Abwechslung und Flexibilität im Büroalltag zu fördern, eignen sich elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sehr gut. Diese bieten eine ergonomische Lösung für die Büroarbeitsplatzgestaltung. Moderne elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sind leise und schnell in der Höhe verstellbar, und das stufenlos bis etwa 120 cm. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung an die individuelle Körpergröße. Solche Schreibtische können sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden, und eine einfache Knopfdruckbedienung reicht zum Verstellen. Die Wechsel der Körperhaltung beeinflussen den Stoffwechsel positiv, entlasten den Rücken und verleihen neue Energie für die nächste Arbeitsphase.

Platzsparender Eckschreibtisch aus Holz und ergonomischer Buerostuhl am Arbeitsplatz

Eckschreibtisch in Holzoptik

Bueroarbeitsplatz mit komfortabler Ausstattung bestehend aus Schreibtisch, Schreibtisch höhenverstellbar & Rollcontainer aus Metall

Schreibplatzlösung (Schreibtisch, Schreibtisch höhenverstellbar, Rollcontainer) aus Metall

Elektrischer hoehenverstellbarer Schreibtisch mit Tischplatte im Mass 160 x 80 cm

Schreibtisch, 160x80, elektr. höhenverstellbar

Im Stehen arbeiten entlastet den Rücken, richtet die Wirbelsäule auf und bietet dem oft belasteten Nacken die Möglichkeit, eine andere Position einzunehmen.

Rollcontainer aus Holz bzw. im Holzdesign

Aufnahme eines Rollcontainers im Holzdesign am Bueroarbeitsplatz

Rollcontainer aus Holz bzw. im Holzdesign

In Rollcontainern, die auch abschließbar sein sollten, bringt man alle wichtigen Unterlagen sauber und ordentlich unter, sei es im Büro, in der Praxis, der Kanzlei oder anderen ähnlichen Einrichtungen.

Empfangsmöbel

Rezeptionsschalter eines Buerogebaeudes und entsprechendem Anbauelementen

Winkeltheke

Da der erste Eindruck immer der bleibende ist, stellt der Empfangsbereich die Visitenkarte des Unternehmens dar. Ein positiver Unternehmensauftritt beginnt daher genau in dem Augenblick, wenn man eintritt. Ob Besucher, Kunden, Mitarbeiter oder Bewerber - alle, die ein Unternehmen aufsuchen, betreten zunächst den Empfangsbereich. Dort einen guten Eindruck zu hinterlassen, ist von großer Bedeutung. Mithilfe einer Grundtheke und den entsprechenden Anbauelementen lassen sich nahezu beliebig viele individuelle Lösungen realisieren. Für den Wartebereich stehen heutzutage auch verschiedene Loungesessel und Sofas in gehobener Qualität und zeitlosem Design zur Verfügung, die modern und erweiterbar sind. Es ist entscheidend, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Gäste wohlfühlen und in aller Ruhe den gewünschten positiven Eindruck gewinnen können.

Loungesessel

Innenansicht eines modernen Wartebereichs mit Loungesesseln und Sofa

Lounge

Loungesessel liegen voll im Trend. Diese schicken Sitzmöbel wurden zunächst durch große Clubs und edle Bars bekannt, jedoch findet man sie mittlerweile auch immer häufiger im privaten Umfeld. Ganz gleich, ob es sich um einen bequemen Clubsessel oder einen Loungechair handelt, das Ziel ist es, eine "Wohlfühloase" zu kreieren, in der man entspannen kann.

Orthopädische Bürostühle

Blauer orthopädischer Bürostuhl mit ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten

Orthopädischer Bürostuhl

Für spezielle Anforderungen, wie zum Beispiel bei Rückenproblemen, wird der Bürostuhl zu einem wichtigen Element für die Erhaltung der Rückengesundheit. Es ist entscheidend, einen Stuhl zu verwenden, der sich individuell an den jeweiligen Nutzer anpassen lässt.

Unter den relevanten Bedingungen kann die Deutsche Rentenversicherung sich anteilsmäßig an den Kosten für die Anschaffung eines orthopädischen Bürostuhls beteiligen.

Rollen

Nahaufnahme einer Stuhlrolle mit optimaler Groesse fuer einen Hartboden

Rollen über alle Böden

Da der Sitzplatz an einem Bildschirmarbeitsplatz vielseitig genutzt werden soll, ist es wichtig, dass man mühelos und geräuschlos zwischen Schreibfläche, Tastatur und Rollcontainer hin und her bewegen kann. Daher sollte bei der Auswahl der Rollen für den Bürostuhl und die Rollfläche darauf geachtet werden, dass das Rollen reibungslos funktioniert.

Es gibt passende Rollen für den Bürostuhl, die entweder für Hart- oder Weichböden geeignet sind. Es ist darauf zu achten, dass die Rollen- und Stiftgröße (Produktdetails) korrekt ist.

Die meisten Stühle sind mit Rollen für Teppichböden ausgestattet, die sich ideal für hoch- und mittelflorige Böden eignen. Jedoch können sie härtere Bodenbeläge verkratzen. Für harte Böden sind spezielle Rollen erforderlich, die gegebenenfalls separat erworben werden können. Rollen für Hartböden hingegen sind optimal für Oberflächen wie Fliesen, Parkett, Laminat oder PVC. Selbst bei Verwendung von Bodenschutzmatten empfiehlt sich die Verwendung dieser Rollen. Sie sind mit einer rutschhemmenden Schicht versehen und etwas weicher als Teppichbodenrollen.

Bodenschutzmatten

Bodenschutzmatten schützen wertvolle Bodenbeläge vor Kratzern und Verschmutzungen, die durch Straßenschmutz, kleine Steinchen oder die Rollen des Bürostuhls entstehen können.

Nahaufnahme eines metallischen Gasfeders eines Buerostuhls

Gasfeder

Wenn der Bürostuhl nicht die gewünschte Höhe hat, schaffen Gasfedern Abhilfe! Unterschiedliche Höhen stehen zur Wahl, auch als Ersatzteil für den Bürostuhl geeignet.

Beschaffung und Ausschreibung

Grundsätzlich erfolgt die Beschaffung von Büroausstattungen für das gesamte Unternehmen von einer dafür zuständigen Abteilung. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um den zentralen Einkauf. Damit dieser auch genau das beschafft, was benötigt wird, sind ihm die entsprechenden Anforderungen zu übermitteln. Das geschieht durch das Facility Management bei Liefer- und Leistungsverträgen für technische Anlagen ebenso wie bei den Ausstattungen für die Arbeitsplätze und hier insbesondere bei den Büromöbeln.

Es ist vorteilhaft, wenn es in Ergänzung zu den durch die Planer aufgestellten Leistungsverzeichnissen und Anlagenbeschreibungen interne Beschaffungsleitlinien gibt. Diese können bereits als Grundlage für die Planung dienen oder die Planung entsprechend ergänzen.

Die folgende Tabelle enthält idealtypische Inhalte bzw. Formulierungen für eine solche Beschaffungsleitlinie - in diesem Falle für die Beschaffung von Bürobedarf.

Leitlinie zur Beschaffung von Bürobedarf (Vorschlag)

Was?

Erläuterung/Begründung

Papier

Im Zuständigkeitsbereich wird Papierqualität eingesetzt, die die Mindestkriterien (.................) erfüllt. Recyclingqualitäten haben Vorrang. Entsprechende Vorgaben gelten auch für alle Broschüren oder sonstige Veröffentlichungen des Unternehmens.

Holz

Produkte aus Holz oder mit einem Holzanteil aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind gegenüber Kunststoffprodukten vorzuziehen. Holzoberflächen müssen unbehandelt oder umwelt- und gesundheitsverträglich behandelt sein, z. B. geölt, gewachst, Lack auf Wasserbasis. Die Herkunft aus nachhaltiger Forstwirtschaft" ist nachzuweisen.

Kunststoffe

Bei Produkten aus Kunststoff wird - beispielsweise - ein Biomasseanteil von mindestens 30 % gefordert. Dabei ist abhängig von der Anwendung anzugeben, welche Eigenschaften das Produkt haben soll:

- biobasiert,

- biobasiert und biologisch abbaubar,

- biobasiert und recyclingfähig.

- Außerdem können folgende Angaben gefordert werden.

Verpackung

Die Produktverpackungen müssen aus sortenrein recycelbaren Materialien und 100% frei von Kunststoffen sein.

Recyclingfähigkeit

Anzustreben ist, dass die bei den Produkten eingesetzten Materialien nach Gebrauch und geeigneter Aufbereitung wieder als Rohstoff eingesetzt und/oder in ihre Einzelteile zerlegt werden können (Stichwort: Sortenreinheit). Qualitativ hochwertiges, reparierbares Mobiliar mit langjähriger Garantie und Rücknahmegarantie wird bevorzugt.

Ergänzbarkeit

Bei Stiften, Textmarkern etc. ist darauf zu achten, dass weitere Befüllungen mit Tinte oder Farbe möglich sind.

Chemische

Eigenschaften

Lösemittel- und Schadstofffreiheit sowie Wasserlöslichkeit sind weitere wichtige Aspekte, die in einer Leistungsbeschreibung, z. B. bei Klebstoffen, Aufnahme finden sollten.

Eingesetzte Kunststoffe müssen einen möglichst hohen Biomasseanteil haben. Der Einsatz von mehr als drei unterschiedlichen Kunststoffen in einem Produkt ist zu vermeiden.

Umwelt

Möbel für Büro, Kindergarten, Schule etc. vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen bzw. Sekundärrohstoffen angeschafft. Mindestens jedoch 50 % des Nichtmetallanteils müssen aus nachwachsenden Rohstoffen sein. Nach Gebrauch sind sie einer optimalen Verwertung zuzuführen (Stichwort: Kaskadennutzung).

Oberflächen

Wesentliche Bestandteile aller zu beschaffenden Möbel müssen nachweislich aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigt sein.

   
   

Es sollte auch angegeben werden, dass bei der Beschaffung von Möbeln auf die Lösemittel-Schadstofffreiheit zu achten ist. Weiterhin sind wichtige Kriterien:

  • Sicherheitsbestimmungen (zum Beispiel Entflammbarkeitsstufen)

  • Recyclingfähigkeit

  • Vermeidung von Schwermetallanteilen

  • keine Verklebung von Materialien

  • Reparaturmöglichkeiten/Ersatzteile

  • Garantie.

Das Beispiel einer Ausschreibung finden Sie im Anhang 12Ausschreibung über Lieferung von Büro- und Konferenzmöbeln.

Schreibtischzubehör

In einer ordentlichen Arbeitsumgebung geht die Arbeit nicht nur schneller von der Hand, sie macht auch noch mehr Spaß. Kabelkanal, Mehrfachsteckdosen, Monitorhalterungen oder Fußstützen sind Elemente, die für eine strukturierte und produktive Arbeit benötigt werden. Obwohl man sie meist erst wahrnimmt, wenn sie fehlen, sollten sie bei der Planung nicht vergessen werden. Vergessen bedeutet Nachbeschaffung außerhalb des Budgets, und das bleibt dann leider meist aus.

Elektrifizierung

Montierbare Steckdosenleiste mit LED-Lampe

Strom- und Datenversorgung

Die Elektrifizierung am Schreibtisch spielt eine wichtige Rolle. Der Zugriff auf Strom muss daher jederzeit bequem gewährleistet sein. Produkte mit kombinierten Funktionalitäten sind praktische Helfer, die Strom bereitstellen und Kabel diskret verschwinden lassen, bis hin zu maßgeschneiderten Steckdosenleisten und LED-Lampen für die fachgerechte Beleuchtung des Arbeitsplatzes.

Kabelkanäle

Schreibtisch mit Anschlussleitung verlegt auf einer spiralischen Kabelkanal

Kabelverlegung hinter einer Blende und mit Kabelspirale

Die Verlegung der Anschlussleitungen in Kabelkanälen führt zu einer professionellen Organisation der Kabelstruktur. Meist sind die Schreibtische vollgestellt mit Bildschirm, Tastatur, Maus, Telefon und vielen anderen Utensilien. Die Verbindungskabel können auf aber auch unter dem Schreibtisch für Unordnung sorgen und zudem auch eine Gefahr darstellen. Unterschiedliche Arten von Kabelführungssystemen ermöglichen eine organisierte Kabelführung am Schreibtisch und zu allen technischen Geräten. Die Möglichkeiten reichen von der Kabelwanne über Kabelklemmen und Kabelgraben bis hin zu Kabelspiralen.

Monitorhalterungen

Zur Einstellung des Monitors auf eine gewünschte Höhe bei mangelndem Platz auf dem Schreibtisch dienen Monitorhalterungen. Dadurch ergibt sich mehr Flexibilität und Raum am Arbeitsplatz. Allerdings muss die Halterung so ausgewählt werden, dass sie zum Lochmuster am Bildschirm passt oder auch Bildschirme ohne Lochmuster entsprechend gehalten werden können.

Fußablage

Insbesondere für etwas kleinere Personen kann eine entsprechende passende Fußablage zu bequemerem Sitzen führen.

Keine „klassische“ Instandhaltung

Die Instandhaltung von Mobiliar und Bürogeräten stellt sich grundsätzlich anders dar als zum Beispiel die Instandhaltung von technischen Anlagen. Bei technischen Anlagen gehen wir wie selbstverständlich davon aus, dass über die Maßnahmen der Inspektion, der Wartung und Instandsetzung sich ein gewisser Kreislauf der Instandhaltung schließt.

Bei Mobiliar und Bürogeräten ist das schwieriger, hier könnte man durchaus eine Inspektion machen und auch in einem gewissen Maße eine Wartung. Grundsätzlich jedoch ist es eher so, dass verschlissene Möbel entsorgt und durch neue ersetzt werden. Das ist durch mehrere Umstände begründet:

  • Die Reparatur ist - wenn überhaupt - nur durch Fachleute ganz spezieller Firmenmöglich, weil die Gegenstände zum größten Teil mithilfe spezieller Technologie mit stark automatisierten Verfahrenhergestellt werden.

  • Der hohe Arbeitsaufwand gegenüber einem verhältnismäßig geringen Herstellungspreis (etwa im Vergleich mit einer gebäudetechnischen Anlage) stellt eine wirtschaftliche Reparatur grundsätzlich infrage.

  • Repariert werden kann im Grunde genommen lediglich durch Austausch von Ersatzteilen. Bei Bürostühlen sind das beispielsweise die Rollen und die Federbeine.

  • Um die Möglichkeit einer Reparatur zu haben, müssen die Produkte so ausgewählt und bestellt werden, dass die Lieferung von Ersatzteilen durch den Hersteller bzw. Lieferanten
    - überhaupt möglich
    - und über mehrere Jahre gesichert ist.

Hier ist wirtschaftliches Vorausdenken bei der Ausschreibung bzw. Bestellung dringend nötig!

Dann stellt sich noch die Frage, wer die Reparatur ausführen soll und kann. Die Zeiten, da es noch Möbeltischler in den Unternehmen gab, sind längst vorbei. So ist es sinnvoll, entweder die Ersatzteilbeschaffung und Reparaturmöglichkeiten

  • im Rahmen der Lieferverträge zu vereinbaren

  • oder die Herstellerfirmen bzw. geeignete Fachunternehmen (Vertragswerkstätten) über Zeitverträge mittelfristig zu binden.

Wenngleich wir nun festgestellt haben, dass eine klassische Instandhaltung, wie wir sie im Facility Management kennen, hier eher nicht infrage kommt, so heißt das, dass dennoch bestimmte Pflegemaßnahmen - den Gebrauchswerterhaltend - durchgeführt werden sollten. In der Folge sind einige dieser Maßnahmen beschrieben.

Pflege: Wasser fürs Leder/Bioseife für Wolle

Regelmäßige Pflege der Textilien im Büro lohnt sich in jedem Fall, denn ein regelmäßig gereinigter Stoff bleibt länger farbecht und fühlt sich auch besser an. Der Kaffeebecher schwappt, und über das schneeweiße Sitzpolster zieht sich eine hässlich braune Tropfspur. Oder die Ledercouch, unter dem Fenster stehend, bekommt beim Blumengießen auch Wasser ab, und es entstehen weiße Kalkränder. Oder aber der Kunde hinterlässt nicht nur einen Auftrag, sondern auch Fußspuren auf dem Teppich. Im Grunde genommen ist das alles kein Problem, denn es gibt ja den Gebäudereinigungsvertrag.

Textilien rückstandsfrei zu reinigen, kann aber schwierig sein. Geht es nämlich um die Reinigung von verschmutzten Stoffen, muss sehr schnell gehandelt werden, denn je länger Schmutz Zeit hat, in die Fasern einzudringen und sie dauerhaft zu färben oder gar zu beschädigen, desto schwieriger wird es, ihn rückstandslos zu beseitigen. Wenn eine Tagesfrau im Rahmen des Reinigungsvertrages beschäftigt wird, ist schneller Zugriff gewährleistet. Wenn nicht, sollte jemand aus dem Kollegenkreis dies übernehmen. Wenn derjenige ein paar Pflegehinweise beachtet, können kleine Missgeschicke schnell relativ sicher beseitigt werden. Eine kleine Textil-Materialkunde für

  • Baumwolle, Wolle und Leinen

  • Synthetische Stoffe

  • Leder

  • Mesh soll das zeigen.

Die Bezüge von Bürostühlen sind vielfältig: Vom lederbezogenen Chefsessel bis zum Sportsitz mit luftigem Mesh-Gewebe ist alles erhältlich. Selbstverständlich gibt es auch Bezüge aus Baumwolle, Polyester, Kunstleder oder Netzstoff. Verarbeitet werden diese Materialien auch bei Lounge-Möbeln, Barhockern, Besucherstühlen, Couchgarnituren usw. Ebenso wie Vorhänge und Teppiche müssen Polster und Stoffe regelmäßig gereinigt werden.Jeder Stoff bedarf einer dem Material entsprechenden Reinigung, und bei gröberem Schmutz, die entsprechende Fleckentfernung.

  • Bei organischen Flecken, wie etwa Blut oder Ei, empfiehlt sich eine Mischung aus kaltem Wasser und etwas Spülmittel oder Shampoo.

  • Bei Lippenstift, Kugelschreiber, Tinte oder Kaffee wird eine Shampoo-Kaltwasser-Mischung mit einem Tropfen Waschbenzin oder Fleckentferner nach dem Trocknen verwendet.

  • Bei nicht wasserlöslichen Flecken wie Butter, Farbe, Fett, Öl oder Schuhcreme, kommen Waschbenzin oder Spiritus zum Einsatz. Bei der Menge gilt: Weniger ist mehr, und eine schonende Wiederholung ist besser als die „Viel-hilft-viel-Methode“.

Sitzpolster, Vorhänge, Teppiche oder Bespannungen aus Naturprodukten wie Baumwolle, Wolle oder Leinen sind schwieriger zu reinigen als Kunstfasern. Zur oberflächlichen Reinigung wird der Staubsauger benutzt, um Brösel, Haare, Staub oder Fusseln tiefgreifend zu entfernen. Mit der Düse zieht auch ein auf niedriger Stufe eingestellter Staubsauger alle Partikel aus Ritzen oder Falten ab. Alternativ lassen sich Polstermöbel auch mit einer weichen Bürste abkehren. (Staubsauger und Bürste stets in Strichrichtung übers Polster ziehen).

Bei Flecken im Polster sollte ein Schuss Spülmittel oder mildes Shampoo auf einen angefeuchteten Lappen gegeben werden. Ansonsten genügt ein mit kaltem Wasser angefeuchteter Lederlappen oder fusselfreier Stofflappen, mit dem der Fleck von den Rändern her nach innen gestrichen und so nach und nach entfernt wird. Besser arbeitet es sich mit destilliertem Wasser. So werden Kalkflecken vermieden, die sich nach dem Trocknen bilden können. Nasse Möbelpolster aus Naturstoffen können auch vorsichtig mit einem Fön getrocknet werden und sollen nicht benutzt werden, so lange sie noch feucht sind. Bei synthetischen Stoffen nicht mit heißer Luft trocknen, um die Plastikfasern nicht zu schmelzen oder zu verbrennen.

Polyester und Mikrofasern halten bezüglich Reinigung eine Menge aus. Sie können bedenkenlos täglich mit dem Staubsauger gereinigt werden, und weil ihre Fasern eine glattere Struktur als Naturprodukte aufweisen, lassen sich Flecken auch leichter entfernen. Was die Fleckentfernung angeht, gilt aber auch hier: Die Art des Flecks bestimmt die Reinigung.

Leder ist ein besonders empfindliches Material. Die Umsicht im Umgang mit Leder beginnt bereits bei der Standortwahl.Wegen der Lichtempfindlichkeit des Leders, sollten lederbezogene Möbel nicht in der Nähe von Fenstern aufgestellt werden. Bei einseitigem Lichteinfall können Ledermöbel fleckig werden oder ungleichmäßig nachdunkeln. Außerdem sollte im Raum genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden sein, weil Leder Feuchtigkeit benötigt, um nicht auszutrocknen und nicht spröde und brüchig zu werden.

Zur Reinigung von Lederbezügen dürfen auf keinen Fall verwendet werden:

  • Fleckenentferner,

  • Terpentin,

  • Benzin

  • oder Lösungsmittel.

Es genügt vollkommen, die Oberfläche einmal in der Woche mit einem feuchten Lappen vom Staub zu befreien. Es kann auf Leder auch sehr vorsichtig mit dem Staubsauger gesaugt werden.

Schweiß und Hautfett hinterlassen auf Dauer Spuren auf dem Leder, weswegen es regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden soll. Auch gröbere Flecken werden mit einem feuchten Tuch entfernt und das Leder im Anschluss gepflegt. Ungedecktes Leder bedarf keiner besonderen Pflege, während Rauleder in regelmäßigen Abständen mit einer speziellen Gummibürste behandelt werden kann, um seine Struktur zu bewahren. Rauleder sollte nach einem Fleck mit entsprechendem Imprägnierspray oder Lederreiniger behandelt werden.

Fettflecken auf Glattleder sind nicht problematisch, denn Fett zieht mit der Zeit ins Leder ein und wird unsichtbar. Flüssigkeiten müssen allerdings sofort mit einem Tuch oder Küchenpapier vorsichtig aufgesaugt werden; nicht verreiben! Es versteht sich von selbst, dass vor allem bei Ledermöbeln auf die Pflegehinweise des Herstellers geachtet werden muss.

Beim eingangs geschilderte Wasserfleck wird das Wasser aufgesaugt und eventuelle Kalkränder wie folgt beseitigt: Gleiche Teile Milch und Wasser anrühren, ein sauberes Tuch eintunken und damit sanft die betroffene Stelle polieren.

Mesh kann vorbeugend mit Silikonspray behandelt werden, um vor Verschmutzungen zu schützen. Mesh-Stoffe sind recht widerstandsfähig und können sowohl mit einem feuchten Tuch oder, bei stärkerer Verschmutzung, mit einem Tropfen Geschirrspülmittel auf einem angefeuchteten Schwamm gereinigt werden. Wichtig ist auch hier, dass das Material die nötige Zeit bekommt, um vollständig durchtrocknen zu können.

Die Pflege der „Hardware“ der Möbel, wie Chrom, Holz und Hartplastik, erfolgt nach den Herstellerangaben und sollte Aufgabe des eingewiesenen Reinigungspersonals sein. Die Hinweise bezüglich sofortiger Fleckentfernung beziehen sich auf schnelles richtiges Reagieren, weil Reinigungspersonal tagsüber in der Regel nicht da ist.

Hausmeister oder ggf. selbst schnell machen

Wie oben eingeschätzt, sind Reparaturen im Rahmen von Werkstattleistungen bei heutigen Möbeln, wenn es nicht gerade teure Repräsentationsstücke sind, nicht zu erwarten. Aber gerade bei Bürostühlen gibt es Beispiele, bei denen Eigenleistung bei der Reparatur durchaus denkbar ist. Wenn ein Hausmeister zur Verfügung steht, sollte das eine Aufgabe für ihn sein. Vorrangig geht es dabei um die Rollen und die Gasdruckfedern.

Vertragswerkstatt/Zeitverträge

Qualitativ hochwertige Büromöbel sind auch bei intensiver Nutzung äußerst langlebig. Nach Jahren der Nutzung können dennoch Defekte auftreten. Für diesen Fall steht ein Reparaturservice für Büromöbel zur Verfügung. Eine Reparatur spart Geld, denn sie ist preiswerter, als der Erwerb eines neuen, gleichwertigen Bürostuhls. Bei Bürostühlen werden etwa folgende Leistungen angeboten:

  • Rollen

  • Fußkreuze

  • Höhenverstellungseinheiten

  • Aufpolstern, neu beziehen.

Es geht also bereits beim Kauf um die Entscheidung der Reparierfähigkeit nach einigen Jahren. Je preiswerter die Möbel beim Kauf sind, desto geringer wird die Möglichkeit sein, über einen längeren Zeitraum Ersatzteile zu erhalten oder gar eine Fachwerkstatt in der Nähe zu finden. Es kommt also bereits bei der Planung und bei der Ausschreibung darauf an, sich festzulegen, ob Nachhaltigkeit sich lohnen soll. Je größer das Unternehmen ist, desto größer dürften die Stückzahlen gleicher Bauarten von Arbeitsplatzausrüstungen sein und damit die Chancen auf Nachhaltigkeit bei der Instandhaltung. Kleine Unternehmen werden wohl keine andere Möglichkeit haben, als ihre Möbel und Ausrüstungen solange es möglich ist, in einem guten Zustand zu erhalten und dann schließlich neue zu beschaffen.

Flächen für die Möblierung von Büroarbeitsplätzen nach DIN 4543-1

Für die Einrichtung von Büroarbeitsplätzen dient die DIN 4543-1 „Büroarbeitsplätze, Teil 1: Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung” als Grundlage. Sie definiert Begriffe und legt Flächenanforderungen im Hinblick auf die Aufstellung und Nutzung von Büromöbeln fest. Sie wird durch die ergänzende BGI 650 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze; Leitfaden für die Gestaltung“ ergänzt und konkretisiert.

Benutzerfläche

Hierbei stehen folgende Begriffe im Mittelpunkt der Betrachtungen:

  • Die Benutzerfläche ist der Teil der Bodenfläche, der bei der funktions- und sachgerechten Ausübung der jeweiligen Tätigkeit für den Benutzer mindestens erforderlich ist.

  • Die Tiefe von Benutzerflächen für sitzende Tätigkeiten orientiert sich an der zu erfüllenden Aufgabe. Sie beträgt am persönlichen Arbeitsplatz mindestens 1,00 m, an nicht persönlich zugewiesenen Arbeitsplätzen wie an Besucher- und Besprechungsplätzen mindestens 0,80 m. Die Mindesttiefen werden bei ausreichendem Beinraum und rückseitig freiem Zugang um maximal 20 cm verringert. Für Überlagerungen der Benutzerflächen gelten die Restriktionen der "freien Bewegungsfläche".

  • Für Tätigkeiten im Stehen wird grundsätzlich eine Mindest-Benutzerfläche von 0,80 m Tiefe vorgesehen. An Stehtischen, aber auch vor Schränken ohne Auszüge oder Flügeltüren (Rolltür- bzw. Schiebetürschränke) ist eine Benutzerfläche von 80 cm obligatorisch.

  • Bei Möbeln mit Flügeltüren oder Auszügen (Schränke) wird die Mindesttiefe jedoch individuell ermittelt: Möbel-Funktionsfläche (Schubladentiefe 40 oder 60 cm oder Türbreite 40, 60 oder 80 cm) zuzüglich einem Sicherheitsabstand von 50 cm ergibt die individuelle Benutzerfläche - deren Mindesttiefe von 80 cm wird aber nicht unterschritten.

  • Zulässige Ausnahmen: Bei Flächenüberlagerungen sind die für die "freie Bewegungsfläche" und die "Verkehrswegeflächen" definierten Regelungen sinngemäß anzuwenden.

Diagramm eines Rollcontainers mit definierter Benutzerflaeche bezogen auf Schubladentiefe und Bedienflaeche des Containers

Benutzerfläche

Arbeitsfläche

  • Die Arbeitsfläche im Bürowesen ist die erforderliche Fläche der Platten (Arbeitstische und Tischkombinationen, ggf. mit beigestellten Bürocontainern in Tischhöhe erweitert).

  • DIN 4543-1 spezifiziert die Mindestgröße der Arbeitsflächen über die Gesamtgröße (mind. 1,28 m²) und die Mindesttiefe (Mindesttiefe an jeder Stelle: 0,80 m). Demnach hat ein Arbeitstisch heute oftmals eine Plattengröße von 160 x 0,80 m.

  • "Arbeitsplätze mit geringem Arbeitsflächenbedarf" werden in der Breite maximal um bis zu 0,40 m reduziert. Die Mindestfläche beträgt dann beispielsweise 1,20 x 0,80 m.

  • Die Mindestarbeitsfläche kann auch eine Kombination mehrerer Einzelflächen sein. Zu beachten ist dann eine minimale Ansitzbreite von mindestens 0,80 m.

Bueroarbeitsplatzdiagramm mit dargestellten entsprechenden Flaechen nach DIN 4543-1

Bewegungsfläche

  • Die freie Bewegungsfläche ist jene zusammenhängende, freie unverstellte Bodenfläche, die im Bereich des Arbeitsplatzes mindestens erforderlich ist, um eine ungehinderte Bewegung zu ermöglichen.

  • DIN 4543-1 spezifiziert sowohl die notwendige Gesamtfläche des Bewegungsraums als auch dessen Mindestbreite und Mindesttiefe (Mindestfläche je Arbeitsplatz 1,5 m², Mindestbreite und -tiefe an jeder Stelle 1,0 m).

  • Die freie Bewegungsfläche am persönlich zugewiesenen Arbeitsplatz wird aus-schließlich von den folgenden Flächen überlagert:
    - von der Benutzerfläche dieses Arbeitsplatzes (inkl. der Stellfläche des Arbeitsstuhls),
    - von dem Verbindungsgang zu diesem Arbeitsplatz und
    - temporär von den Funktionsflächen der Möbel dieses Arbeitsplatzes (z.B. Container, Arbeitsplatzschränke, usw.).

  • Freie Bewegungsflächen verschiedener Arbeitsplätze überlagern sich nicht.

  • Möbelstellfläche: Die Stellfläche ist der Teil der Bodenfläche, der für die Unterbringung von Arbeitsmitteln und Ausstattungsgegenständen benötigt wird, unabhängig davon, ob diese den Boden berühren oder nicht.

Möbelfunktionsfläche

  • Die Möbelfunktionsfläche ist der Teil der Bodenfläche, der bei der Bewegung der Bauteile von Möbeln, z.B. Türen, Auszügen und Schubladen, überdeckt wird.

  • Ihre Breite wird von der Breite des Möbels bzw. der entsprechenden Bauteile (z.B. Container-Schublade) bestimmt - die Tiefe von der Türbreite oder der Auszugstiefe von Schubladen (bei Schränken).

  • Möbel-Funktionsflächen verschiedener Büromöbel überlagern sich nicht. Es gibt aber folgenden Ausnahmen. Sie dürfen sich überlagern:
    - mit der Freien Bewegungsfläche (Benutzerfläche) des eigenen persönlich zugewiesenen Arbeitsplatzes,
    - mit der Funktionsfläche anderer Möbel des eigenen persönlich zugewiesenen Arbeitsplatzes,
    - mit dem Verbindungsgang zum eigenen Arbeitsplatz.

  • Die Funktionsfläche von Schränken bildet - gemeinsam mit einem Sicherheitsabstand von 50 cm - die Benutzerfläche. Diese überlagert sich mit Verbindungsgängen oder Funktionsflächen anderer Möbel nicht. Ausnahme: Bei über Eck aufgestellten Möbeln (Schrankwänden) ist eine Überlagerung zulässig, "wenn sichergestellt ist, dass sie nicht von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden und sofern der Arbeitsablauf dadurch nicht behindert wird."

Bepflanzung

Wir finden dieses Produkt {1431} mit der Bezeichnung "Bepflanzung" in der Norm als ein Element des Produktes Mobiliar {1430}. Diese Zuordnung verwundert zunächst sehr.

Lieferung und Pflege von Zimmerpflanzen und Blumenarrangements

Klar wird, was gemeint ist, wenn man in der Norm liest: "Lieferung und Pflege von Zimmerpflanzen und Blumenarrangements Austausch alter Pflanzen usw." es geht also darum, die Möbel etwas hübscher zu machen, als sie ohnehin schon sind und damit einen weiteren Beitrag zum Wohlbefinden an der Arbeitsstelle zu leisten. Wenn es also bezüglich der Bepflanzung innerhalb von Objekten nur um Zimmerpflanzen ginge, würde man diese Aufgabe der Sekretärin oder dem Hausmeister übertragen.

Wir müssen an dieser Stelle jedoch einen Schritt weitergehen. In den vielen FM-Ausschreibungen, die wir durchgeführt hatten, ging es sehr oft um gärtnerische Leistungen, die mitunter sogar sehr anspruchsvoll waren und zudem an Stellen durchgeführt werden mussten, die nicht allgemein zugänglich gewesen sind. Diese Erfahrungen sollen hier nun mit einfließen.

Bedarfsbestimmung der notwendigen Leistungen

Wie stets, geht es zunächst um die Bestimmung des Bedarfes. Bei der Mitwirkung an einer Neubauplanung sollte das FM darauf hinwirken, dass die gärtnerischen Leistungen unter leicht machbaren kostengünstigen Bedingungen ausgeführt werden können. Wenn aber die Pflanzen recht schön hochgehängt werden, sieht es zwar hübsch aus, man braucht allerdings jedes Mal eine Leiter oder einen Hubwagen, um zu gießen. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Schließlich wäre für solche Fälle auch ein automatisches Bewässerungssystem einsetzbar. Aber auch dies bedarf bestimmter Aufwendungen im Rahmen der Instandhaltung und des Betriebs.

Übliche Standorte von Bepflanzungen innerhalb von Objekten sind:

  • Innenhöfe (außen),

  • Terrassen bzw. Dachterrassen (außen)

  • Lichthöfe (innen),

  • und Pflanzentröge (innen), oft Verbindung mit kleinen Springbrunnen.

Grundriss eines Buerokomplexes mit empfohlenen Zonen (in gruen markiert) für Bepflanzung

idealtypisches Beispiel für Bepflanzung in Objekten (Pflanzflächen grün)

Dafür sind die notwendigen gärtnerischen Leistungen festzulegen sowie zusätzlich solche Leistungen, die damit in Verbindung stehen oder voraussetzend sind, wie z.B. Bewässerung, Düngung, Beschneiden, Pflege, Entsorgung.

Bezogen auf dieses Beispiel sind in der Folge die typischen Leistungen aufgeführt. Die Bezeichnungen der Turnusse in den einzelnen Leistungspositionen (soweit verwendet) bedeuten:

Legende der Turnusse

Kürzel

Turnus

1J

1 x hrlich nach Absprache

QU

1 x im Quartal  nach Absprache

6J

6 x hrlich alle 2 Monate

1MON

1 x monatlich nach Absprache

2MON

 2x monatlich nach Absprache

14T

alle 14 Tage nach Absprache

1 WO

1 x chentlich 

2 WO

2 x chentlich

3 WO

3x chentlich z.B. Mo., Mi. u. Do.

1T

1 x täglich

2T

2 x täglich