DIE GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZMODULEN IST FLEXIBEL UND ANPASSUNGSFÄHIG, UM DEN SICH STÄNDIG ÄNDERNDEN ANFORDERUNGEN DES UNTERNEHMENS ZU ENTSPRECHEN.
Bei der Planung von Arbeitsplatzmodulen berücksichtigen Großunternehmen die Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen. Eine sorgfältige Analyse der Arbeitsprozesse und -abläufe trägt dazu bei, die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern und die Produktivität des Unternehmens zu verbessern. Eine gut durchdachte Planung von Arbeitsplatzmodulen fördert die effektive Zusammenarbeit der Mitarbeiter und stärkt somit die Teamdynamik und die Innovationskraft des Unternehmens.
Arbeitsplatzmodule - Flexibles Flächenmanagement für moderne Arbeitsumgebungen
In den Abteilungen gibt es Missverhältnisse von gleichberechtigter Flächenbelegung. Die „Packungsdichte“ der Arbeitsplätze ist ein Problem für die Mitarbeiter, und es besteht die Befürchtung einer weiteren Verdichtung. In anderen Abteilungen wünschen sich die Mitarbeiter aktiv offene Strukturen, um die prozessuale Zusammenarbeit zu intensivieren und mehr Flexibilität für die Unterbringung von Trainees, Praktikanten, Studenten sowie Projekträumen zu bieten.
Es ist geplant, diese Aufgaben in Zukunft zu lösen und eine Standardisierung der Arbeitsplätze sowie eine Gemeinschaftsverantwortung für die Lösungen einzuführen.
Das Ziel ist es, die aktuelle Flächenaufteilung zu verbessern. Die Mitarbeiter werden in den Prozess einbezogen und zu Projektbeteiligten gemacht. Die aktuellen Büroumfelder sind flächenunwirtschaftlich und unflexibel. Die „historisch“ gewachsenen Bürostrukturen haben kein einheitliches Konzept und führen zu aufwendigen, teuren Umzügen, zum Beispiel bei Umstrukturierungen.
Der Betreiber hat Arbeitsplatzmodule entwickelt. Die Modulbausteine ermöglichen den Fachabteilungen eine Büroflächenplanung, welche unter den Aspekten: