Die Bestandsdokumentation im Facility Management ist eine systematische Erfassung und Dokumentation aller baulichen und technischen Anlagen sowie aller sonstigen Objekte in einem Gebäude oder einer Anlage. Ziel ist es, einen Überblick über den Zustand und die Funktionstüchtigkeit zu erhalten und eine Grundlage für eine gezielte Instandhaltungs- und Wartungsplanung zu schaffen.
Die Bestandsdokumentation umfasst alle Anlagen und Objekte, die für den Betrieb einer Einrichtung oder eines Gebäudes notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel Heizungs- und Klimaanlagen, Aufzüge, Beleuchtungssysteme, Wasser- und Abwassersysteme sowie alle sonstigen technischen Einrichtungen. Auch bauliche Elemente wie Türen, Fenster, Fassaden und Dächer sowie alle Möbel und Ausstattungsgegenstände werden erfasst.
Die Bestandsdokumentation beginnt in der Regel mit einer Bestandsaufnahme vor Ort. Dabei werden alle Anlagen und Objekte erfasst und dokumentiert. Die Dokumentation erfolgt in der Regel elektronisch in einer Datenbank oder einem speziellen Facility-Management-System. In der Dokumentation werden alle relevanten Informationen zu den Anlagen und Objekten erfasst. Dazu gehören zum Beispiel technische Daten wie Hersteller, Modell, Seriennummer und Installationsdatum sowie Informationen zum Zustand, zur Wartungshistorie und zu etwaigen Reparaturen.
Die Bestandsdokumentation dient als Grundlage für eine gezielte Instandhaltungs- und Wartungsplanung. Durch regelmäßige Überprüfungen und Inspektionen kann der Zustand der Anlagen und Objekte aufrechterhalten und gegebenenfalls frühzeitig Reparaturen oder Austauschmaßnahmen eingeleitet werden. Auch die Planung von Investitionen in neue Anlagen und Objekte kann auf Basis der Zustandsfeststellung von Bestandanlagen erfolgen.
Neben der reinen Dokumentation der Anlagen und Objekte kann die Bestandsdokumentation auch dazu genutzt werden, um den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen der Einrichtung zu optimieren. Durch die Analyse der Daten kann beispielsweise ermittelt werden, welche Anlagen und Objekte besonders energieintensiv sind und wo Einsparpotenziale liegen. Auch die Planung von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs kann auf Basis der Bestandsdokumentation erfolgen.