Flächenmanagement: Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung zum Thema „Flächenmanagement“
Unter Flächenmanagement versteht man die Planung, Verwaltung und Optimierung von vorhandenen Räumlichkeiten und Grundstücken in einem Unternehmen oder einer Organisation. Dabei geht es darum, Flächenbedarf zu ermitteln, Nutzungskonzepte (z. B. für Büros, Produktions- oder Lagerflächen) zu entwickeln und die Raumaufteilung an betriebliche Erfordernisse anzupassen. Aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob und warum beim Flächenmanagement eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) erforderlich ist – insbesondere, wenn Veränderungen an Arbeitsplätzen oder Arbeitsräumen vorgenommen werden. Eine Gefährdungsbeurteilung für Flächenmanagement ist notwendig, sobald Arbeitsplätze oder -flächen im Unternehmen verändert, neu eingerichtet oder neu genutzt werden. § 5 ArbSchG, § 3 ArbStättV und diverse Technische Regeln (ASR) machen klar, dass jede Änderung am Arbeitsplatzlayout arbeitsschutzrechtlich beurteilt werden muss. Typische Gefahren und Risiken sind Umbauarbeiten, Stolperfallen, ungeeignete Beleuchtung, mangelnder Brandschutz, unzureichende Ergonomie, erhöhte Lärmbelastung, psychische Belastungen (z. B. Open-Space). Durch eine sorgfältige GBU lassen sich Unfälle und Fehlplanungen im Flächenmanagement vermeiden. Gleichzeitig steigert man die Zufriedenheit und Produktivität der Beschäftigten, indem man ihren Arbeitsplatz funktional, sicher und ergonomisch gestaltet.
„Flächenmanagement“ bedeutet nicht nur ein reines Umräumen oder Planen von Büros und Betriebsflächen. Sobald es Änderungen an Arbeitsplätzen, Wegen, Brandschutzeinrichtungen oder Raumnutzungen gibt, sind aus Arbeitsschutzsicht eine Gefährdungsbeurteilung und darauf basierende Schutzmaßnahmen unverzichtbar. Gemäß ArbSchG und ArbStättV müssen potenzielle Risiken (Absturz, Stolpern, schlechte Beleuchtung, Lärm, mangelnde Fluchtwege etc.) erkannt und beseitigt werden. Eine gut dokumentierte und sorgfältig durchgeführte GBU erhöht zugleich die Sicherheit, Gesundheit und Zufriedenheit im Unternehmen und trägt zu einem durchdachten, nachhaltigen Flächenkonzept bei.