Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prozessoptimierung im digitalen Flächenmanagement

Facility Management: Flächenmanagement » Strategie » Digitalisierung » Prozessoptimierung

Flächenmanagement: Prozessoptimierung

Flächenmanagement: Prozessoptimierung

Die Effizienz im Flächenmanagement hängt nicht nur von der technischen und baulichen Ausgestaltung der Räumlichkeiten ab, sondern in hohem Maße auch von den dahinterliegenden Prozessen. Eine durchdachte Prozessoptimierung schafft Transparenz, steigert die Effizienz und senkt Kosten. Außerdem ermöglicht sie eine flexible und bedarfsgerechte Nutzung der verfügbaren Flächen. Eine konsequente Prozessoptimierung im Flächenmanagement bietet erhebliches Potenzial für mehr Effizienz, bessere Steuerung und höhere Zufriedenheit sowohl bei den Nutzern als auch beim Facility Management. Wesentlich für den Erfolg sind eine gründliche Ist-Analyse, eine klar definierte Zielsetzung und die Auswahl passender Maßnahmen, die mit geeigneten digitalen Tools und einem professionellen Change Management umgesetzt werden. Durch kontinuierliches Monitoring der KPIs und eine offene Feedback-Kultur kann das Flächenmanagement so fortlaufend an neue Herausforderungen angepasst und weiter verbessert werden.

Effizienzsteigerung durch strukturierte Flächennutzung

Kosteneinsparungen

  • Optimierte Prozesse reduzieren den administrativen Aufwand und senken Betriebs- und Instandhaltungskosten.

  • Schnellere Entscheidungswege und automatisierte Abläufe wirken sich positiv auf das Budget aus.

Steigerung von Qualität und Nutzungsgrad

  • Effizientere Abläufe ermöglichen eine bessere Abstimmung zwischen Nutzern, Facility-Management-Team und anderen Abteilungen.

  • Höhere Flächenauslastung und minimierter Leerstand bringen Mehrwert für das Unternehmen.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

  • Standardisierte Prozesse erleichtern das Monitoring von KPIs, die Dokumentation und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.

  • Verbindliche Richtlinien und Workflows schaffen klare Verantwortlichkeiten und definierte Schnittstellen.

Zukunftsfähigkeit und Flexibilität

  • Agiles Flächenmanagement kann schneller auf Veränderungen (z. B. erhöhte Mitarbeiterzahlen, neue Arbeitsmodelle) reagieren.

  • Skalierbare Prozesse lassen sich an neue Technologien oder veränderte Geschäftsstrukturen anpassen.

Analyse des Ist-Zustands - Prozessmapping und Dokumentation

  • Aufnahme aller relevanten Prozesse (z. B. Flächenplanung, Buchungsabläufe, Umzugs- und Umbauprozesse, Wartung und Instandhaltung).

  • Darstellung in Flussdiagrammen oder Prozesslandkarten, um Schnittstellen, Engpässe und Verantwortlichkeiten sichtbar zu machen.

Identifikation von Schwachstellen

  • Mögliche Probleme: Medienbrüche (z. B. Papierformulare), doppelte Datenpflege, mangelnde Koordination zwischen Abteilungen.

  • Verzögerungen durch unklare Freigabeprozesse oder fehlende Standardisierung.

Datenerhebung und Auswertung

  • Analyse von Auslastungszahlen, Buchungs- und Nutzungsstatistiken, Instandhaltungskosten etc.

  • Feedback der Mitarbeitenden und Nutzer (z. B. Umfragen, Workshops), um subjektive Engpässe und Optimierungswünsche abzubilden.

Definition von Zielparametern

  • Festlegen konkreter KPIs (Key Performance Indicators), z. B. Reduktion der Prozessdurchlaufzeit, Verringerung von Leerstand, Kosteneinsparungsziele.

  • Balance zwischen finanziellen, qualitativen und organisatorischen Zielen.

Priorisierung von Maßnahmen

  • Bewerten der ermittelten Schwachstellen nach Wirkung und Umsetzbarkeit.

  • Fokus auf „Quick Wins“ (sofort umsetzbar mit hohem Nutzen) und auf strategische Veränderungen (langfristiger Einfluss).

Projektorganisation

  • Zusammenstellung eines bereichsübergreifenden Projektteams (Flächenmanagement, IT, Personal, Controlling).

  • Klare Rollen- und Aufgabenverteilung sowie transparente Kommunikation.

Standardisierung und Digitalisierung

  • Einführung verbindlicher Workflows (z. B. digitaler Freigabeprozesse für Raum- und Flächenänderungen).

  • Nutzung von CAFM-Systemen (Computer-Aided Facility Management) oder IWMS (Integrated Workplace Management Systems) zur zentralen Datenverwaltung.

  • Reduzierung manueller Arbeitsschritte (z. B. automatisierte Dokumentenablage, Buchungssysteme).

Automatisierung und Einsatz von Sensorik

  • Automatisierte Erfassung von Belegungsdaten (z. B. via IoT-Sensoren), um Prognosen und Echtzeit-Analysen zur Flächennutzung zu erstellen.

  • Systemgestützte Wartungs- und Instandhaltungsprozesse (z. B. automatische Wartungsaufträge nach definierten Intervallen oder bei Störmeldungen).

Self-Service-Angebote für Nutzer

  • Benutzerfreundliche Plattformen oder Apps für Raumbuchung, Serviceanfragen und Feedback.

  • Entlastung des Facility Managements durch klare, digitalisierte Melde- und Bestellprozesse.

Schnittstellenmanagement

  • Harmonisierung der Datenschnittstellen zwischen Flächenmanagement, Personal- und IT-Systemen.

  • Einheitliche Stammdaten (z. B. bei Mitarbeiterdaten oder Raumnummern) verhindern Doppeleingaben und Fehler.

Kontinuierliche Qualifizierung und Schulung

  • Schulungen für Mitarbeitende, um neue Tools und Prozesse effizient zu nutzen.

  • Förderung einer Kultur, in der Vorschläge zu Prozessverbesserungen willkommen sind.

Pilotphase und Iteration

  • Test der optimierten Prozesse in ausgewählten Bereichen oder Projekten, um Rückmeldungen zu erhalten und Verbesserungspotenziale zu erkennen.

  • Schrittweise Ausweitung auf den gesamten Bestand.

Kommunikation und Beteiligung

  • Regelmäßige Informationsveranstaltungen, Workshops und interne Schulungen für beteiligte Abteilungen und Nutzer.

  • Transparente Darstellung des Nutzens und der Änderungen, um Akzeptanz und Verständnis zu erhöhen.

Begleitung durch das Top-Management

  • Unterstützung auf Führungsebene, z. B. durch Bereitstellung von Ressourcen und Freiräumen für Prozessoptimierungen.

  • Verankerung im Unternehmensleitbild oder als strategisches Projekt.

Monitoring und Kennzahlen

  • Regelmäßige Messung definierter KPIs (z. B. Nutzerzufriedenheit, Leerstand, Durchlaufzeiten, Kosteneinsparungen).

  • Automatisierte Berichte und Dashboards für das Management.

Regelmäßige Audits

  • Überprüfung der Prozesse auf Aktualität, Effizienz und Praxistauglichkeit.

  • Ableitung von Anpassungsbedarf angesichts neuer Technologien oder organisatorischer Änderungen.

Kontinuierliche Verbesserung (KVP)

  • Integration eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, in dem Feedback der Mitarbeitenden aufgenommen und systematisch umgesetzt wird.

  • Lernen aus best practices und Austausch mit anderen Unternehmen oder Branchennetzwerken.