Strategisches Flächenmanagement
Facility Management: Flächenmanagement » Strategie
Strategisches Flächenmanagement: Ideen Raum geben. Lebendigkeit durch Sichtbarkeit von Identität und Historie.
- Strategie
- Warum?
- Sichtweisen
- Grundlagen
- Produktionsfaktor
- (Arbeits-) Prozesse
- Zukunft
- Wirtschaftlichkeit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Reporting
- Flächenanforderung
- Flächenanalyse
- Flächenoptimierung
- Flächenstandards
- Büroraumstandards
- Dokumentation
Unser Ziel ist es, dass unsere Ressource Fläche der möglichst optimalen Nutzung und Wertschöpfung dient
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektives Flächenmanagement eine strategische Aufgabe ist, die den Erfolg unseres Unternehmens und das Wohlbefinden der Menschen in den Blick nimmt. Es berührt mehrere Bereiche des Facility Managements und bewegt sich auf strategischer und taktischer Ebene.
Strategie für ein optimiertes Flächenmanagement:
Flächeneffizienz und Aufenthaltsqualität: Wir müssen sicherstellen, dass unsere Arbeitsbereiche effizient genutzt werden. Dies bedeutet, dass wir die verschiedenen Zonen nach ihrer jeweiligen Bestimmung ausrichten und entsprechend nutzen. Arbeitsplätze sollten flexibel gebucht, genutzt, betrieben und umgenutzt werden können. Unser Flächenmanagement sollte Flächeneffizienz und bedarfsgerechte Aufenthaltsqualität für unsere Dienstleistungszentren und Teams bewirken.
Mitarbeitergewinnung und -bindung: Die Gestaltung unserer Arbeitsräume hat einen direkten Einfluss auf die Produktivität und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Wir müssen Arbeitsräume schaffen, die den emotionalen, physischen und geistigen Bedürfnissen der arbeitenden Menschen gerecht werden. Dies kann durch die Schaffung einer gesundheits- und leistungsfördernden Arbeitsumgebung erreicht werden.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unsere Arbeitsbereiche sollten veränderbar, variabel, flexibel, reversibel, teilbar und erweiterbar sein. Dies ermöglicht es uns, auf Veränderungen in unserer Organisation und in der Geschäftsumgebung schnell zu reagieren.
Gebäudeeffizienz: Wir müssen sicherstellen, dass unsere Gebäude effizient genutzt werden. Dies bedeutet, dass wir Aspekte wie Brandschutz und barrierefreies Bauen berücksichtigen müssen. Darüber hinaus sollten wir auch den Publikumsverkehr und die Unternehmensidentität berücksichtigen.
Stetige Optimierung: Flächenmanagement ist eine Querschnittsaufgabe innerhalb des Facility Managements. Es gilt sowohl für die Sanierung von bestehenden als auch für neu zu planende Gebäude. Jeder vorhandene Quadratmeter kostet und sollte optimal ausgenutzt werden. Ein stetiges Thema des Flächenmanagements ist die Optimierung der Flächenqualitäten und der Flächenwirtschaftlichkeit in einem sich verändernden Umfeld.
Technologie und Digitalisierung: Die Nutzung von Technologie kann die Effizienz und Flexibilität unserer Arbeitsbereiche erheblich verbessern. Dies kann durch die Implementierung von Buchungssystemen für flexible Arbeitsplätze, digitale Raumpläne und andere Technologien erreicht werden, die die Raumnutzung optimieren und die Mitarbeiterproduktivität steigern.
Nachhaltigkeit: In unserer Strategie sollten wir auch die Nachhaltigkeit berücksichtigen. Dies kann durch die Optimierung des Energieverbrauchs, die Minimierung von Abfällen und die Förderung von umweltfreundlichen Praktiken erreicht werden.
Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Gestaltung unserer Arbeitsbereiche sollte die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. Dies kann durch die Schaffung von offenen Arbeitsbereichen, Besprechungsräumen und anderen Räumen erreicht werden, die die Zusammenarbeit fördern.
Sicherheit und Wohlbefinden: Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter sollten immer oberste Priorität haben. Dies bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass unsere Arbeitsbereiche sicher sind und dass wir Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens unserer Mitarbeiter, wie z.B. ergonomische Möbel und ausreichende Beleuchtung, implementieren.
Anpassungsfähigkeit an Veränderungen: Schließlich sollten wir sicherstellen, dass unsere Flächenmanagementstrategie flexibel genug ist, um sich an Veränderungen anzupassen. Dies kann Veränderungen in der Geschäftsumgebung, in der Belegschaft oder in der Technologie umfassen.
Warum ist strategisches Flächenmanagement wichtig?
Strategisches Flächenmanagement ist die Praxis, die Raumnutzung innerhalb einer Organisation so zu planen und zu organisieren, dass sie mit den strategischen Zielen und Zielsetzungen der Organisation übereinstimmt. Dies kann die Bewertung des aktuellen und zukünftigen Raumbedarfs der Organisation, die Identifizierung potenzieller Raumlösungen und die Umsetzung von Strategien zur Optimierung der Raumnutzung umfassen.
Strategisches Flächenmanagement ist aus mehreren Gründen wichtig:
Kosteneinsparungen: Die richtige Raumverwaltung kann einem Unternehmen helfen, Kosten zu senken, indem die Menge an unnötigem oder nicht ausgelastetem Raum minimiert wird. Dies kann die Konsolidierung von Betrieben, die Untervermietung überschüssiger Flächen oder die Suche nach kostengünstigeren Alternativen beinhalten.
Verbesserte Effizienz: Strategisches Raummanagement kann helfen, die Raumnutzung zu optimieren, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt. Dies kann die Neuorganisation von Arbeitsbereichen umfassen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu erleichtern, oder die Gestaltung von Räumen, die den Arbeitsablauf und die Abläufe der Organisation unterstützen.
Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Ein gut gestalteter und organisierter Arbeitsplatz kann zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beitragen. Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Vorlieben der Mitarbeiter bei der Flächennutzung können Organisationen ein positiveres und unterstützenderes Arbeitsumfeld schaffen.
Ausrichtung an strategischen Zielen: Strategisches Flächenmanagement trägt dazu bei sicherzustellen, dass der physische Raum der Organisation ihre allgemeinen strategischen Ziele und Zielsetzungen unterstützt. Dies kann das Entwerfen von Räumen umfassen, die die Geschäftsprozesse der Organisation erleichtern, oder das Anordnen von Einrichtungen an strategischen Standorten, um den Betrieb der Organisation zu unterstützen.
Im Flächenmanagement gibt es eine Vielzahl an Sichtweisen, u. A.:
Flächenproduktivität: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Fläche pro Person, Maschine oder sonstigem Produktionsfaktor zur Verfügung steht. Sie dient dazu, die Nutzung von Fläche zu optimieren und Ressourcen zu schonen.
Flächenutilisierung: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent der Fläche tatsächlich genutzt werden. Sie dient dazu, Leerstände zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden oder zu reduzieren.
Flächenkosten: Diese Kennzahl gibt an, wie hoch die Kosten für die Nutzung einer Fläche sind. Sie dient dazu, die Kosten der Flächennutzung zu optimieren und mögliche Einsparpotentiale aufzudecken.
Flächenflexibilität: Diese Kennzahl gibt an, wie leicht sich eine Fläche für unterschiedliche Nutzungen adaptieren lässt. Sie dient dazu, die Vielseitigkeit von Flächen zu optimieren und mögliche Engpässe in der Flächennutzung zu vermeiden.
Flächenverfügbarkeit: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Fläche zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung steht. Sie dient dazu, die Verfügbarkeit von Flächen zu optimieren und mögliche Engpässe in der Flächennutzung zu vermeiden.