Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Beratungs- und Ingenieurleistungen für Flächenmanagement

Facility Management: Flächenmanagement » Leistungen

Flächenmanagement – Moderne, nachhaltige und effiziente Flächennutzung

Flächenmanagement – Moderne, nachhaltige und effiziente Flächennutzung

Flächenmanagement ist mehr als die Verwaltung von Quadratmetern: Es ist die strategische und operative Gestaltung von Arbeits- und Funktionsräumen, die den Anforderungen moderner Arbeitswelten gerecht werden. Von New Work-Konzepten über hybrides Arbeiten bis hin zur Integration modernster Technologien wie BIM, CAFM und IoT – die Herausforderungen und Möglichkeiten sind vielfältig. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Flächen effizient zu nutzen, Kosten zu minimieren, gleichzeitig aber die Aufenthaltsqualität, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutzer zu fördern.

FM-Connect.com bietet umfassende Beratungs- und Ingenieurleistungen im Bereich Flächenmanagement. Wir kombinieren technologische Innovation mit fundierter Expertise, um nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Raumlösungen zu entwickeln.

Dienstleistungen im Flächenmanagement

Schlüsseldienstleistungen und innovative Ansätze für optimale Nutzung

Detailgenaue Flächenplanung

Sorgfältige Entwurfsarbeit für zukunftsorientierte Flächenorganisation

Die Immobiliennutzung unterliegt kontinuierlichen Änderungen, die mal langsamer, mal schneller vorangehen. Viele Beobachter sind sich einig, dass die Zukunft nach Corona anders aussehen wird. Es verdichten sich die Anzeichen für das New Normal: Arbeiten von zu Hause und von unterwegs wird zunehmen. Die Auslastung der Büroräume wird aufgrund von Urlaub, Geschäftsreisen, Homeoffice und Krankheitstagen stärker schwanken. Das hat Auswirkungen nicht nur für das Facility Management, sondern auch für das Asset und das Property Management. Wir wirken mit bei der Konzeption, weit über die eigentliche Fläche hinaus!

Mit FM-Connect.com gestalten Sie Ihre Flächen zukunftssicher, effizient und nachhaltig – von der Analyse bis zur Realisierung. Wir verbinden Technologie, Expertise und Kreativität, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen zu bieten.

Effiziente Strategien für Flächennutzung und Organisation

Wir planen unter Berücksichtigung aller expliziten Anforderungen und impliziten Notwendigkeiten und Chancen.

Zu berücksichtigen sind u. A.:

  • Arbeitgeberattraktivität

  • Arbeitsformen, selbstbestimmt

  • Arbeitsplatzergonomie

  • demografischer Wandel

  • Familienfreundlichkeit

  • Home Office

  • Informationszugriff, dezentral

  • Interessantes Arbeitsumfeld

  • ortsungebundene Arbeit

  • Personalbedarf

  • Telearbeit

  • Vernetzung

  • Zeitliche Flexibilität

Unsere langjährige Erfahrung als Organisationsberater im Facility Management kommt uns in der Konzeption besonders zu Gute.

Effektive Leitung und Kontrolle von Projekten

Wir steuern Ihr Projekt von A-Z.

Interessenvertretung und Zusammenarbeit

Der zukünftige Nutzer z.B. als Mieter eines neuen Gebäudes verfügt meist nicht über das notwendige Fachwissen bezüglich der Themen Planung und Bau, um während des Planungs- und Bauprozesses seine Interessen in ausreichendem Maße wahrzunehmen. Eine professionelle, fachkundige Person kann dem Nutzer bzw. Mieter als Nutzervertreter und Partner zur Seite stehen, ihn beraten und seine Interessen im Planungs- und Bauprozess sicherstellen.

Nutzervertretung ist auch eine Form des Controllings für den Nutzer (Prüfung von Qualitäten, von Planinhalten, der Vergleich mit den Nutzeranforderungen, usw.).

Fachkundige Unterstützung im Flächenmanagement

Durch die Nutzervertretung nehmen wir Sie als zukünftigem Nutzer die fachliche Vertretung seiner Interessen gegenüber Investor, Vermieter und Planer innerhalb des Planungs- und Bauprozesses wahr.

Das schließt auch die termingerechte Vorbereitung von notwendigen Entscheidungen auf Nutzerseite (z.B. Materialentscheidungen oder die Frage, an welchen Stellen sollen Bodentanks installiert werden?) einschließlich der rechtzeitigen vorbereitenden nutzerseitigen Planungen (z.B. wo im Raum sollen die Arbeitstische angeordnet werden?) sowie das Controlling der Leistungen auf der Planungsseite (z.B. Planprüfungen) mit ein.

Die Leistungen der Nutzervertretung sind u.a.

  • Beratung des Nutzers bei der Festlegung des messbaren Qualitätsrahmens in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht,

  • Mitwirken bei der Definition der generellen Qualitätsstandards,

  • Mitwirken bei der Abstimmung mit dem Nutzer, den Planern und den Ausführenden,

  • Prüfung und Ergänzung des Raumbuches in Zusammenarbeit mit dem Ersteller des Raumbuches als Grundlage für die Qualitätssicherung,

  • Prüfung sämtlicher relevanter Planunterlagen,

  • Prüfung der Bau- und Ausstattungsbeschreibung.

Optimierung Baubeschreibung

Um den späteren Nutzer der Fläche bzw. den Mieter vor Mietvertragsabschluss zu unterstützen, wird die ihm vorliegende Baubeschreibung des Investors bzw. Vermieters ausgiebig fachlich und rechtlich geprüft, bewertet und Nachteile aus Nutzer- bzw. Mietersicht identifiziert.

Bei Bedarf finden Arbeitssitzungen mit Beteiligten des Investors bzw. Vermieters zur Verhandlung der betreffenden kritischen Punkte statt.

Mieterbetreuung

Im Auftrag des Vermieters wird der näher interessierte, potenzielle Mietvertragspartner umfassend professionell betreut und beraten.

Ihm werden Leistungen angeboten, die helfen sollen, seine konkreten Anforderungen und seinen genauen Flächenbedarf zu klären und die ihm zeigen, wie seine Anforderungen im betreffenden Gebäude umgesetzt werden können. Ziel dabei ist der Mietvertragsabschluss.

Sanierung von gewerblichen Innenräumen

Fotomontage eines Umbauprojektes in Hamburg

Gebäuderenovierung im Gange

Umfassende Renovierungsarbeiten in einem Bürogebäude mit Kabel- und Rohrverlegung.

Ein Industriekunde konzentriert sich am Standort Hamburg primär auf ein Produkt. Der Umbau des Gebäudes umfasste Fertigungsbereiche nebst Medienversorgung und umfangreiche Lagerflächen.

70 Büroarbeitsplätze wurden in den auszubauenden Flächen realisiert.

Hinzu kommen die Neugestaltung des Foyers, die Realisierung einer Küche mit Cateringbereich, einen Kundenbereich mit Empfang, dem Büro für das Facilitymanagement und einem Konferenzbereich, die Aufbereitung des Treppenhauses einschließlich des Steinfußbodens, die Illumination der Fassade sowie eine Dachsanierung.

Das Objekt

Fotomontage eines Umbauprojektes in Hamburg

Gebäuderenovierung im Gange

Umfassende Renovierungsarbeiten in einem Bürogebäude mit Kabel- und Rohrverlegung.

Ein Industriekunde konzentriert sich am Standort Hamburg primär auf ein Produkt. Der Umbau des Gebäudes umfasste Fertigungsbereiche nebst Medienversorgung und umfangreiche Lagerflächen.

70 Büroarbeitsplätze wurden in den auszubauenden Flächen realisiert.

Hinzu kommen die Neugestaltung des Foyers, die Realisierung einer Küche mit Cateringbereich, einen Kundenbereich mit Empfang, dem Büro für das Facilitymanagement und einem Konferenzbereich, die Aufbereitung des Treppenhauses einschließlich des Steinfußbodens, die Illumination der Fassade sowie eine Dachsanierung.

Projektziele

Aufnahme eines Open Space Bueros aus dem Projekt "Change & Move"

Büroplanung und -gestaltung

Entwurf eines modernen Büros mit Farboptionen und Glaswänden.

Für dieses Projekt wurde der Titel "Change & Move" gewählt:

Der Umzug in ein einziges Gebäude ist eine Chance für Lean Management auf allen Ebenen der Organisation und alle Nutzungsarten innerhalb des Gebäudes.

Open Space ist die Grundlage für verbesserte Kommunikation und Koordination.

Verdichtete, effizienter nutzbare Flächen sollen allen Nutzern Mehrwerte wie Ergonomie, Zonierung, Kommunikationsförderung, Gesundheits- und Leistungsförderung sowie eine produktive Heimat bieten, in denen sie sich gerne einrichten und produktiv arbeiten wollen und können.

Raumteilung mit Zusatznutzen

Gestapelte Breitbandabsorbern und Glaswand eines Bueroraums mit einem montierten Absorber

Akustikpaneele

Stapel von Akustikpaneelen für den Einbau in Büros zur Schallabsorption.

Konstruktiv besteht die „Schirmung“ aus einer raumhohen Glaswand mit beidseitig montierten Breitbandabsorbern.

Die Absorberoberflächen können mit Lochblech, mit Stoffen oder in einer Wollfilz-Charakteristik ausgeführt werden, und dies wahlweise unifarben oder individuell bedruckt.

Die Schallausbreitung im Raum wird effizient gemindert, es entstehen transparente, lichte Zonen mit gleichwertigen Arbeitsplätzen auch in der Raumtiefe. Die Flächennutzung wird erhöht und die Umgebungsbedingungen für konzentrierte Arbeit deutlich verbessert.

Raumteilung mit Zusatznutzen

Innenansicht eines Bueros mit transparenten, raumhohen Glas-Akustikwaenden

Modernes Bürokonzept

Helle und offene Büroräume mit Glaswänden und modernen Möbeln.

„Krach“ hält vom Arbeiten ab und kann sogar der Gesundheit schaden. So ist es nicht nur im Interesse von Mitarbeitern, sondern auch von Arbeitgebern, etwas gegen den Lärm am Arbeitsplatz zu unternehmen.

Transparente, raumhohe Glas-Akustikwände helfen, dieses Problem nachhaltig zu beseitigen und sorgen für hohe Schallpegelabnahmen zwischen benachbarten Zonen.

Die Schallausbreitung wird effektiv verringert, der Raumeindruck bleibt optimal erhalten.

Abhängig von der Anordnung und Ausstattung sind effektive Pegelminderungen von 20 dB und mehr - auch im Nahfeld unter 2m - zu erreichen.

Transparente Raumteilung

Bueroarbeitsplatz mit raumhohen Glaswaenden aus 10 mm aus Sicherheitsglas und angeordneten Wandabsorbern

Glaswandsysteme

Detailansicht von Glaswandsystemen und Türscharniere in einem modernen Büro.

Die raumhohen Glaswände bestehen in aller Regel aus Einscheibensicherheitsglas(ESG 10 mm), das in Profilen an Boden und Unterdecke montiert wird. Andere Verglasungen sind bei Bedarf möglich.

Für die Elektrifizierung der Arbeitsplätze wird anstelle des Bodenprofils ein Kabelkanal montiert.

Die Profile sind standardmäßig in den Farben RAL 9006, 9016, RAL 7016 und eloxiert E6 EV1 lieferbar.

Die verwendeten Absorber-Typen entsprechen der Absorptionsklasse A und erfüllen die Brandschutzanforderungen B1 nach DIN 4102. Die Anordnung der Wandabsorber wird entsprechend der räumlichen Gegebenheiten und Anforderungen fachgerecht geplant und montiert.

Die Anforderungen der neuen VDI 4569 2019-10 hinsichtlich Schallpegelminderungen und Störabstand werden damit erfüllbar. Die Sprachverständlichkeit innerhalb der Zonen wird spürbar verbessert, konzentriertes und entspanntes Arbeiten wird gefördert.

Fußboden mit System

Querschnitt eines Teppichmoduls mit Polsterrücken und deren Eigenschaften

Aufbau von Comfort Plus Teppichfliesen

Querschnitt eines Polsterrückens mit 90 % Recyclinganteil, optimiert für Haltbarkeit, Komfort und Nachhaltigkeit.

Für die Ausstattung von Bürobereichen empfiehlt sich aufgrund der besonderen Anforderung hinsichtlich der Lichtbeständigkeit, der Schalldämmung und des Lichtkomforts der Einsatz von Solution-Dyed-Garn!

Besondere Vorteile des Solution Dyed Garns für den Einsatz im Büro:
- extrem hohe Lichtbeständigkeit, dadurch kann starkes Ausbleichen der Teppichoberfläche vermieden werden.
- hohe Resistenz gegenüber scharfen Reinigungsmitteln, dadurch wird eine perfekte Reinigungsfähigkeit des Teppichs ermöglicht.
- partieller Austausch von Einzelelementen oder Teilflächen jederzeit möglich, dadurch längere Nutzung der Gesamtbodengestaltung - aufgrund der wiederaufnehmbaren, haftenden Verlegung ist ein Belagsaustausch innerhalb eines Tages möglich, keine Ausfallzeiten für Büroräume.

Reduzierung der Kosten bei späteren kompletten Belagsaustausches, da aufgrund der haftenden Verlegung das Entfernen erleichtert wird und für eine Neuverlegung der Untergrund nicht neu gefräst, grundiert und gespachtelt werden muss.

Teppichoberflächen mit Mehrwert

Querschnitte von Hardback- & Polsterruecken aus verschiedenen Teppichfliesen

Hardback und Polsterrücken im Überblick

Darstellung von Function Plus, Comfort Lite und Comfort Plus Teppichrücken für unterschiedliche Anforderungen an Komfort und Haltbarkeit.

Ein weiter Vorteil von Teppichfliesen im Büro ist der geringere Verschnittwert bei Teppichfliesen (ca.4-5%!) im Vergleich zu Bahnenware.

Die Rückenausstattung einer Teppichfliese hat entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Strapazierfähigkeit und den Erhalt des Erscheinungsbildes. Auch unterstützt sie maßgeblich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Milliken Teppichfliesen bieten extrem gute akustische Eigenschaften, dadurch sorgen sie für leise Umgebungen

Die Teppichfliesen sind durch den Polsterrücken dauerhaft komfortabel und erzeugen für den Nutzer eine besonderes Gehgefühl

Ziel erreicht durch Kooperation

Fotomontage von bearbeiteten Einheiten von jeweils ca. 400 m2 bei einem Umbauprojekt

Flexible Büroraumgestaltung

Anpassungsfähige Büroflächen mit modularen Trennwänden und Glaswänden.

Hinsichtlich der Büroumbauten war eine sequenzielle Bearbeitung von sechs Einheiten von jeweils ca. 400 m² erforderlich.

Die Vertragspartner wirkten konstruktiv zusammen, so dass Terminziele und die Budgetvorgabe eingehalten wurde.

Handwerksqualität schafft Arbeitsräume

Fotomontage eines Einbaus von einem Mobiliar

Büroausbau und Renovierung

Umbauarbeiten in einem Büro mit Baustellenmaterialien und Bauplänen.

Effizient und koordiniert wurden die Rückbau- und die Montagearbeiten auf höchstem Niveau ausgeführt.

Trockenbau, Haustechnik, Beschichtungs- und Verlegearbeiten bildeten den Rahmen für den Einbau funktionellen Mobiliars und effizienter Raumgliederung.

Handwerkliche Exzellenz bei maximaler ökonomischer Effizienz war in allen Phasen der leitende Gedanke bei der Umsetzung des Projektes.

Flexible Raumgestaltung im Büro

Aufnahmen eines Projektes reihenweise dargestellt von renovierten open space Bueros

Moderne Bürogestaltung

Helle und offene Büroflächen mit Glaswänden und modularen Möbeln.

Funktionale Treppenkonstruktion im Innenbereich

Fotomontage eines renovierten Foyer von einem Buerogebaeude

Treppenhausgestaltung

Modernes Treppenhaus mit Edelstahlgeländern und minimalistischer Gestaltung.

Moderne Kantine mit Sitzbereichen

Vier Aufnahmen einer renovierten und sanierten Kantine eines Unternehmens

Büro-Pausenbereich

Einladender Pausenbereich mit Sitzgelegenheiten und moderner Küche.

Wir machen gutes FM besser, durch..

  • Sicherstellung der vom Nutzer gewünschten Anforderungen und Qualitätsanforderungen in den Flächen,

  • Vermeidung von Risiken und Ausschluss vom Nachteilen,

  • Gewährleistung der termingerechten Erfüllung der nutzerseitigen Pflichten innerhalb des Planungsprozesses,

  • umfassende Betreuung des Mieters - im Auftrag des Vermieters - mit dem Ziel, aus dem Mietinteressenten einen zufriedenen Mieter zu machen,

  • Erstanalyse und schrittweises Vorgehen.