EINE KURZBEWERTUNG EINER LIEGENSCHAFT IST EIN VERFAHREN, BEI DEM EINE IMMOBILIE SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT GESCREENT WIRD.
Dabei werden verschiedene Faktoren wie die Lage, die Größe und der Zustand der Liegenschaft berücksichtigt.
Kurzbewertung eines Standortes
Effiziente Kurzbewertung für Standortqualität
|
1 | Standort und Verkehr (nicht bearbeitet) | | | |
2 | Gebäude, Architektur | | | |
| besondere Stärken | Gebäude entspricht den definierten Anforderungen | | |
| besondere Schwächen | lichte Raumhöhen in den Büros sind noch tolerierbar | | |
3 | Flächen | | | |
| besondere Stärken | höchste Flächenwirtschaftlichkeit unter den Anbietern | | |
| besondere Schwächen | in kleinerem Umfang fehlen Flächen (was aber ausgeglichen werden kann) | | |
4 | Erschließung und Logistik | | | |
| besondere Stärken | | | |
| besondere Schwächen | Durchgangsverkehr im Erdgeschoss (Kunden) | | |
5 | Büroraumstrukturen | | | |
| besondere Stärken | hohe organisatorische und bauliche Flexibilität | | |
| besondere Schwächen | u.U. lange Wege, Gefahr von störendem Durchgangsverkehr, | | |
6 | Zentrale Sonderflächen, oberirdisch | | | |
| besondere Stärken | hohe Qualität der zentralen Eingangshalle und des Casinos, Raumgeometrie und Qualität des Konferenzbereichs wurden verbessert | | |
| besondere Schwächen | | | |
7 | Zentrale Sonderflächen, unterirdisch | | | |
| besondere Stärken | funktionale Lösungen | | |
| besondere Schwächen | | | |
Umfassende Betrachtung relevanter Standortfaktoren
|
1 | Standort und Verkehr (nicht bearbeitet) | | | hoch |
2 | Gebäude, Architektur | | | hoch |
3 | Flächen | | | hoch |
4 | Erschließung und Logistik | | | hoch |
5 | Büroraumstrukturen | | | hoch |
6 | Zentrale Sonderflächen, oberirdisch | | | hoch |
7 | Zentrale Sonderflächen, unterirdisch | | | mittel |