Fachmessen im Branchenvergleich nutzen
Facility Management: Flächenmanagement » Flächenmanagement » Glossar » Fachmessen

Relevante Fachmessen und Veranstaltungen zu Flächenmanagement im Facility Management
Eine Reihe von deutschen Fachmessen und Veranstaltungen widmet sich dem Flächenmanagement im Kontext des Facility Managements. Diese Events decken alle relevanten Aspekte ab – von strategischer Flächenplanung und modernen Arbeitsplatzkonzepten über die digitale Transformation mittels CAFM/BIM und IoT bis hin zu Nachhaltigkeit (ESG) und operativem Flächencontrolling.
Servparc (Juni – jährlich, Frankfurt am Main)
Die Servparc gilt als neue Leitveranstaltung der FM-Branche und richtet sich an Fachleute für Facility Management, Industrieservices und IT-Lösungen. Sie findet planmäßig jährlich im Juni in Frankfurt statt und hat sich seit ihrer Premiere 2019 als wichtigste Messe für Facility Management und Industrieservices in Deutschland etabliert. Die Servparc fungiert als Branchen-Hotspot für Zukunftstrends und bietet erstklassiges Networking sowie hochkarätige Vorträge. Inhaltlich adressiert sie ein breites Spektrum aktueller FM-Themen – von Digitalisierung und IT-Innovationen über Betreiberverantwortung bis hin zu energie- und flächeneffizientem Gebäudebetrieb. Mit diesem Mix spiegelt die Messe alle Facetten des modernen Flächen- und Facility Managements wider. (Link: Servparc bei Mesago)
CAFM-Messe & Kongress (Juni – jährlich, Fulda)
Die CAFM-Messe & Kongress (organisiert von der Fachzeitschrift Der Facility Manager in Kooperation mit GEFMA) findet jährlich im Juni im Kongresszentrum Esperanto in Fulda statt. Im Fokus steht dabei das digitale Flächenmanagement, insbesondere Computer Aided Facility Management (CAFM). Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Marktüberblick über CAFM-Software, Funktionen und neueste technische Möglichkeiten. Ergänzend zum Kongress präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Lösungen – von CAFM-Plattformen und Beratungsangeboten bis zu verwandten Bereichen wie Energiecontrolling, Sensorik und IoT-Hardware zur Flächenerfassung. Damit deckt die Messe die komplette digitale Prozesskette des Facility Managements ab, was sie zur wichtigen Anlaufstelle für FM-Verantwortliche auf der Suche nach passenden Software-Systemen, Kapazitätsanalyse-Tools und smarten Arbeitsplatzlösungen macht. (Link: CAFM-Messe & Kongress)
Fachkonferenz „Digitales Immobilien- & Facility Management“ (September – jährlich, Frankfurt am Main)
Diese Fachkonferenz – 2025 am 23./24. September in Frankfurt – beleuchtet Trends und Technologien für den Gebäudebetrieb der Zukunft. Sie richtet sich explizit an die Bedürfnisse von Praktikern im FM und CREM (Corporate Real Estate Management) und steht unter dem Motto „Innovation und digitale Transformation für alle Gebäudearten und Immobilienportfolios – aus der Praxis für die Praxis“. Die Konferenz findet jährlich statt (veranstaltet u. a. in Kooperation mit GEFMA) und adressiert zentrale Themen wie digitalen und nachhaltigen Gebäudebetrieb, Workplace Management, künstliche Intelligenz im FM sowie aktuelle ESG-Regulatorik (z. B. neue EU-Nachhaltigkeitsstandards). Auch Aspekte des Flächencontrollings und neuer Arbeitsplatzmodelle werden behandelt, da effiziente Flächennutzung und hybride Arbeitswelten in vielen Vorträgen eine Rolle spielen. Damit bietet die Tagung strategische Impulse für Kapazitätsplanung, Flächeneffizienz und den Einsatz digitaler Tools im Immobilien- und Facility Management. (Link: Programm 2025 bei GEFMA)
BIM World MUNICH (November – jährlich, München)
Die BIM World MUNICH ist Europas führende Plattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche und findet jährlich Ende November in München statt. Im Mittelpunkt steht Building Information Modeling (BIM) als Schlüssel für integrales Planen, Bauen und Betreiben von Flächen. Die zweitägige Veranstaltung vereint einen internationalen Kongress auf mehreren Bühnen und eine Fachmesse mit über 250 Ausstellern. Gezeigt werden neueste Entwicklungen rund um BIM, Smart Buildings, digitale Zwillinge und IoT-Lösungen – also Technologien, die im Facility Management zunehmend für das digitale Flächenmanagement und die intelligente Gebäudebewirtschaftung eingesetzt werden. Für Facility Manager ist die BIM World besonders relevant, da hier Praxisbeispiele vorgestellt werden, wie BIM-Daten in Workplace-Planning, Flächenauswertung und Wartung über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg genutzt werden können. (Link: BIM World Munich)
digitalBAU (Februar – zweijährlich, Köln)
Die digitalBAU (erstmals 2020) ist eine Fachmesse für digitale Lösungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft und findet im zweijährigen Turnus in Köln statt (zuletzt im Februar 2024, nächste Ausgabe geplant für Anfang 2026). Auf dieser Messe präsentieren Softwareunternehmen, Start-ups und Industriepartner innovative Anwendungen für alle Phasen des Gebäude-Lebenszyklus. Entsprechend adressiert die digitalBAU die digitale Transformation im Planen, Bauen und Betreiben und schlägt die Brücke zum Facility Management. Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über CAFM-Software, BIM-Anwendungen, Sensorik/IoT im Smart Building, und vernetzte Gebäudetechnik. Dadurch ist die digitalBAU für Fachleute im Flächenmanagement interessant, um sich über neue Technologien für Flächendaten-Auswertung, belegungsbasierte Gebäudeautomation und effiziente Bewirtschaftung zu informieren. (Link: digitalBAU)
EXPO REAL (Oktober – jährlich, München)
Die EXPO REAL in München ist Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen und findet jährlich Anfang Oktober statt. Als branchenübergreifende Leitmesse versammelt sie die gesamte Immobilienwirtschaft – von Projektentwicklern und Investoren bis zu Betreibern – an einem Ort. Für das Facility Management und Corporate Real Estate Management bietet die Expo Real eine wichtige Plattform, da sie auch die Nutzungsphase von Immobilien und innovative Betriebsmodelle in den Blick nimmt. Im Rahmen des umfangreichen Konferenzprogramms (mit Formaten wie Tech Alley und Innovation Forum) werden regelmäßig digitale Trends und nachhaltige Lösungen vorgestellt. So widmet sich die Messe etwa den Themen PropTech, Smart Buildings und ESG-Strategien im Immobilienbetrieb. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen: Als eine der bedeutendsten Immobilienmessen Europas unterstützt die EXPO REAL die Branche dabei, verantwortungsvoll mit Umwelt, Klima und Ressourcen umzugehen. Damit liefert sie Facility Managern wertvolle Einblicke in ESG-Konformität, Flächeneffizienz und zukunftsfähige Arbeitsplatzkonzepte aus Investorensicht. (Link: EXPO REAL München)
ORGATEC (Oktober – zweijährlich, Köln)
Die ORGATEC in Köln ist die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten und findet im zweijährigen Turnus im Herbst (zuletzt Oktober 2024, nächste Ausgabe 2026) statt. Sie beleuchtet das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung und -kultur und hat die Mission, „Arbeit neu zu denken“, insbesondere vor dem Hintergrund neuer hybrider Arbeitsformen. Auf der ORGATEC präsentieren über 600 Aussteller innovative Lösungen und Konzepte für die Büro- und Arbeitswelt von morgen. Im Vordergrund stehen strategische Arbeitsplatzkonzepte und Flächenplanung: von flexiblen Bürolayouts über Agile Workspaces bis hin zu neuen Arbeitsplatzmodellen wie Desk Sharing, Homeoffice-Integration und Co-Working Spaces. Die Messe ermöglicht es Facility Managern und Workplace Strategen, die Zukunft der Bürowelt live zu erleben – inklusive Möblierung, Raumakustik, Beleuchtung, Collaboration-Technologien und Software für Belegungsmanagement. Nicht zuletzt werden im Rahmenprogramm (z. B. Kongresse wie der workplace-Kongress) Best Practices und Studien zu Kapazitätsanalysen, Nutzerzufriedenheit und Flächeneffizienz diskutiert. (Link: ORGATEC)
CMS Berlin (September – zweijährlich, Berlin)
Die CMS Berlin (Cleaning.Management.Services) ist eine internationale Fachmesse für Reinigungssysteme, Gebäudemanagement und Dienstleistungen. Sie findet alle zwei Jahre in Berlin statt (Turnus meist Ende September, nächster Termin 23.–26. 09. 2025) und ist ein zentraler Branchentreff für infrastrukturelles Facility Management in Europa. Auf über 30.000 m² Ausstellungsfläche bietet die CMS einen umfassenden Überblick über aktuelle Gebäudedienstleistungen und -technologien – von Reinigungstechnik und Hygiene bis zu Sicherheit und Entsorgung. Für das Flächenmanagement im FM besonders relevant ist, dass neben klassischen Reinigungsthemen vermehrt digitale Lösungen und smarte Services präsentiert werden. So integriert die CMS Berlin inzwischen auch Gebäudemanagement-Software und Sensorik für etwa bedarfsgesteuerte Reinigung oder digitales Flächenmonitoring. Die Kombination aus Messe, Praxisforen und Networking-Events macht die CMS zu einer wichtigen Informationsplattform für effizienten Gebäudebetrieb, Nachhaltigkeitsaspekte (etwa durch ressourcenschonende Reinigung) und den Einsatz von IoT im Tagesgeschäft des Facility Managements. (Link: CMS Berlin)
Tagung „Nachhaltigkeit durch FM“ (September – jährlich, Berlin)
Die Veranstaltung „Nachhaltigkeit durch FM – ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung“ ist eine Fachtagung mit Kongresscharakter, die 2025 am 15./16. September in Berlin (Hotel Berlin, Berlin) stattfindet. Diese jährliche Konferenz widmet sich explizit den Themen Nachhaltigkeit, ESG-Konformität und Flächeneffizienz im Facility Management. Trotz vieler aktueller Herausforderungen bleiben Nachhaltigkeit und ESG „nach wie vor die bestimmenden Themen im Facility Management“. Ziel der Tagung ist es, FM-Verantwortlichen das neueste rechtliche und technische Expertenwissen zu vermitteln und anhand von Praxisbeispielen zu zeigen, wie Immobilien-Eigentümer und -Betreiber den steigenden Anforderungen an einen nachhaltigen, energieeffizienten Gebäudebetrieb gerecht werden. In Kooperation mit dem Verband gefma behandelt das Programm etwa die Umsetzung der EU-Taxonomie, Wege zur CO₂-Reduktion in der Bewirtschaftung, nachhaltige Workplace-Konzepte (z. B. Flächenoptimierung durch Sharing-Modelle) sowie Sozialaspekte moderner Arbeitswelten. Interaktive Formate (z. B. Masterclasses) ermöglichen den direkten Erfahrungsaustausch zu ESG-Kennzahlen, Green Building-Zertifizierungen und wirtschaftlich tragfähigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Flächenmanagement. (Link: Nachhaltigkeit durch FM)