DIE OPTIMIERUNG DER FLÄCHENBELEGUNG ERHÖHT DIE EFFIZIENZ, REDUZIERT KOSTEN UND VERBESSERT DIE ARBEITSBEDINGUNGEN.
Buchungstools vereinfachen die Disposition. Flexible Arbeitsplätze, die nur bei Anwesenheit des Mitarbeiters im Büro genutzt werden, passen die Flächenbelegung an die Anforderungen von hybridem Arbeiten an. Technologien wie Videokonferenzsysteme und Kollaboration-Tools ermöglichen Mitarbeitern die Zusammenarbeit von zu Hause und reduzieren dadurch den Flächenbedarf im Büro.
Mache unübersehbar und spürbar, wofür das Unternehmen angetreten ist.
Die Optimierung der Flächenbelegung hat mehrere Vorteile:
Kosteneinsparungen: Durch eine optimierte Flächenbelegung sparen Unternehmen Kosten, da sie weniger Fläche benötigen. Dies ist besonders für Unternehmen mit hohen Miet- oder Kaufkosten relevant.
Steigerung der Effizienz: Eine gut durchdachte Flächenbelegung steigert die Effizienz. Sie ermöglicht bessere Arbeitsprozesse und spart Zeit.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Eine durchdachte Raumaufteilung und -nutzung verbessert die Arbeitsbedingungen. Sie kann Lärm reduzieren und die Privatsphäre der Mitarbeiter schützen.
Die Flächenbelegung kann auf verschiedene Weise optimiert werden:
Durchdachte Raumplanung:Eine gut geplante Raumaufteilung und -nutzung optimiert die Flächenbelegung.
Einsatz von multifunktionalen Möbeln: Multifunktionale Möbel, die verschiedene Funktionen erfüllen, optimieren die Flächenbelegung.
Flexible Raumnutzung:Flexible Raumnutzungskonzepte ermöglichen die Umnutzung von Räumen je nach Bedarf und optimieren so die Flächenbelegung.
Die Option weiterer Bürokonzepte wie partielle Heimarbeit, buchbare Arbeitsplätze, dezentrale buchbare Besprechungsräume und zeitlich terminierte Projektbüros wird geprüft.
Künftig werden die Mitarbeiter nach funktionellen und nicht nach hierarchischen Gesichtspunkten untergebracht.
Moderne Organisations- und Büroformen finden Berücksichtigung.
Multifunktionsflächen, die eine zeitversetzte Mehrfachnutzung ermöglichen, sind das Ziel.
Anforderungen an die Logistik innerhalb des Unternehmens fließen stets in die Planung von (Um-)Bau Maßnahmen ein.
Abweichungen von diesen Standards werden jährlich geprüft und angeglichen.
Unterschiedliche Aufgaben und Funktionen resultieren in verschiedenen ergonomischen Bedingungen und Anforderungen. Ein differenziertes Arbeitsumfeld führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Flächenbedarfsanforderungen.
Standards sind die Leitlinie für Flächen, das Bürokonzept, Arbeitsfolien Belegungsoptimierung, der Prozess Belegungsoptimierung, die Flächenzusammenfassung und die Nutzungsbewertung.